wahren

wahren

* * *

wah|ren ['va:rən] <tr.; hat:
(einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä.) aufrechterhalten, nicht verändern:
seine Interessen wahren; Distanz, einen gewissen Abstand wahren; die Neutralität wahren; die Form wahren (nicht gegen die Umgangsformen verstoßen); ein Geheimnis wahren (nicht preisgeben); er hat bei der Auseinandersetzung den Anstand gewahrt (sich so verhalten, wie es der Anstand erfordert).
Syn.: beibehalten, erhalten, schützen, verteidigen.

* * *

wah|ren 〈V. tr.; hat
1. schützen, sichern, verteidigen (Rechte, Interessen)
2. erhalten, aufrechterhalten
● den Schein \wahren; seine Würde \wahren [<ahd. (bi)waron; zu ahd. wara „Aufmerksamkeit“; zu idg. *uer- „achtgeben“; verwandt mit warnen u. warten, vermutl. auch mit wahr, Ware]

* * *

wah|ren <sw. V.; hat [mhd. war(e)n, ahd. in: biwarōn, zu veraltet Wahr (mhd. war, ahd. wara) = Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht, also eigtl. = beachten, in Obhut nehmen] (geh.):
a) etw., bes. einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä., aufrechterhalten, nicht verändern; bewahren:
Distanz, einen gewissen Abstand w.;
die Neutralität w.;
Disziplin w.;
sein Inkognito w.;
sie wahrte ihre Würde;
Stillschweigen w. (nicht über etw. sprechen);
die Form w. (nicht gegen die Umgangsformen verstoßen);
ein Geheimnis w. (nicht preisgeben);
das Briefgeheimnis w. (respektieren, nicht verletzen);
b) nicht antasten lassen; schützen, verteidigen:
seine Interessen, seine Rechte, seinen Vorteil, seine Unabhängigkeit w.

* * *

wah|ren <sw. V.; hat [mhd. war(e)n, ahd. in: biwarōn, zu veraltet Wahr (mhd. war, ahd. wara) = Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht, also eigtl. = beachten, in Obhut nehmen] (geh.): a) etw., bes. einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä., aufrechterhalten, nicht verändern; bewahren: Distanz, einen gewissen Abstand w.; die Neutralität w.; Disziplin w.; sein Inkognito w.; sie wahrte ihre Würde; Ich habe mich immer bemüht, in meinen Romanen ... ein Niveau zu w., das ... (Goetz, Prätorius 13); ihr genügt jetzt die Erleichterung, dass ich die Ruhe wahre (Frisch, Gantenbein 285); Stillschweigen w. (nicht über etw. sprechen); die Form w. (nicht gegen die Umgangsformen verstoßen); ein Geheimnis w. (nicht preisgeben); das Briefgeheimnis w. (respektieren, nicht verletzen); b) nicht antasten lassen; schützen, verteidigen: seine Interessen, seine Rechte, seinen Vorteil, seine Unabhängigkeit w.; die Vollmachten erhielt die Regierung, nicht die militärische Führung, sodass der Primat der Politik gewahrt blieb (Fraenkel, Staat 370).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wahren — wahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Währen — Währen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt, fortfahren zu existiren; da es denn auch den Accusativ der Zeit bekommt, ohne um deswillen zu einem Activo zu werden. Der Krieg währet noch. Die Predigt währet lange. Wie lange wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wahren — V. (Aufbaustufe) geh.: einen bestimmten Zustand nicht verändern Synonyme: aufrechterhalten, beibehalten, bewahren, erhalten, festhalten, konservieren Beispiel: Der Künstler wollte seine Anonymität wahren. Kollokation: den Schein wahren …   Extremes Deutsch

  • Wahren — * Wahren, verb. regul. act. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist. Es bedeutet 1. sehen, gewahr werden; in welchem Verstande es noch in einigen Oberdeutschen Mundarten vorkommt. Er habe weder grüne Farbe noch unbekannte Materi daran… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wahren — wahren: Das altgerm. Verb mhd. war‹e›n, ahd. bi warōn, mniederl. waren, aengl. warian, aisl. vara gehört zu dem untergegangenen Substantiv »Wahr« (mhd. war, ahd. wara »Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht«), einem Wort, das in ↑ wahrnehmen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • währen — »dauern«: Das Verb mhd. wern, ahd. werēn gehört zu dem unter ↑ Wesen behandelten Verb mhd. wesen, ahd. wesan »sein, aufhalten, dauern«. Es bedeutet eigentlich »dauernd sein«. Vgl. auch langwierig (↑ lang). Aus dem ersten Partizip von »währen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wahren — Wahren, Stadt, so v.w. Waren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahren — Wahren, Dorf in der sächs. Kreis und Amtsh. Leipzig, an der Elster, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Leipzig Halle und W. Schönefeld bei Leipzig, mit Leipzig durch elektrische Straßenbahn verbunden, hat eine evang. Kirche (aus dem 13. Jahrh.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahren — Wahren, Dorf in der sächs. Kreish. Leipzig, (1900) 4641 E.; Rauchwarenfärbereien, Fabrikation von automatischen Musikwerken, Automobilen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • wahren — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. warn beachten, behüten , ahd. biwarōn bewahren , as. waron Stammwort. Aus g. * war ō Vsw. beachten, bewahren , auch in anord. vara, ae. warian, afr. waria. Abgeleitet von g. * warō f. Aufmerksamkeit in anord. vari, ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • währen — Vsw erw. obs. (8. Jh.), mhd. wer(e)n, ahd. werēn, werōn Stammwort. Durativ zu dem unter Wesen behandelten mhd. wesen, ahd. wesan sein, bleiben . langwierig, während, Währung, Wesen. deutsch s. Wesen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”